Es tut sich was am Mühlkanal. Eine der idyllischten Ecken der Waiblinger Altstadt steckt schon seit Wochen im Stahlkorsett. Der Karzerturm unterhalb der Nikolauskirche wird generalsaniert, vom Keller bis zum Dach schick gemacht, nicht zuletzt für die Remstal Gartenschau 2019.

Karzerturm am Mühlkanal mit Baugerüst
Vorstand und Beirat des Waiblinger Heimatsvereins durften sich dieser Tage bei einer Baustellenführung durch die untere Denkmalschutzbehörde vom Baufortschritt überzeugen. Der Turm, im malerischen Ensemble mit Mauergang, Kapelltor und Apothekergarten stadtbildprägender Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung an der Rems, ist eines der ältesten heute noch erhaltenen baulichen Zeugnisse Waiblinger Stadtgeschichte. Michael Gunser, Leiter des Waiblinger Hochbauamts und Vertreter der Unteren Denkmalschutzbehörde in Waiblingen, der es sich in seiner Funktion als Beirat des Heimatvereins nicht nehmen ließ, persönlich über die Baustelle zu führen, bezeichnet das historische Gemäuer gar als einen „für viele Waiblinger identitätsstiftendenden Teil der Altstadt“.

M. Gunser, Fachbereichsleiter Hochbau / Untere Denkmalschutzbehörde; Foto: Wiedenhöfer
Die Laube auf dem Turm, lauschiger Platz mit Traumblick aufs Grün der Erleninsel, wird von maroden Holzteilen befreit und ab Frühjahr 2018 in neuem Glanz erscheinen, ohne den Zauber der, immerhin bereits aus der Biedermeierzeit stammenden, Gartenlaubenromantik zu verlieren.

Die Laube auf dem Karzer wird ausgebessert; Foto: Wiedenhöfer
Einen Stock tiefer, im eigentlichen ‚Karzer‘, dem über den Wehrgang der Stadtmauer zugänglichen Turmzimmrt, hauste von je her und haust auch zukünftig der berühmt-berüchtigte Totenkopf. Unbestätigten Gerüchten zufolge soll sich dieser allerdings während der Bauarbeiten einen ruhigeren Teil der Stadtmauer als Übergangsquartier gesucht haben.

Außenmauer mit Schießscharte des Karzers; Foto Wiedenhöfer
Tatsächlich bringen die Bauarbeiten insbesondere im unteren Teil, dort, wo am Fuß der mächtigen Stadtmauer der Mühlkanal fließt, überraschendes zu Tage. Offensichtlich diente der Turm einst als befestigter Zugang zum Wasser. Zugemauerte Torbögen lassen vermuten, dass hier früher eine Art „Zwinger“, ein durch eine Schutzmauer gesicherter Weg, aus der Stadt heraus führte.

Zugemauerter Durchgang Richtung Bädertörle im Turmsockel; Foto: Wiedenhöfer
Möglicherweise diente der Bereich am großen Mühlrad hinter der Bürgermühle, die an dieser Stelle bereits seit seit dem 13. Jahrhundert urkundlich belegt ist, als Anlande- und Umschlagsplatz und stand vielleicht sogar in baulicher Verbindung mit dem angrenzenden ehemaligen Schlossbezirk.

Das Mühlrad der Bürgermühle; Foto: Wiedenhöfer

Platz zwischen Mühlengebäude, Mühlrad und Karzerturm; Foto: Wiedenhöfer
So könnte auch ein vermuteter Zugang zum Mühlkanal aus der mächtigen verschachtelten Kelleranlage unter dem alten Dekanat und dem Nachbargebäude in der Kurzen Straße ein Hinweis darauf sein, dass der Bereich zwischen der Dreitoranlage unterhalb der Nikolauskirche und dem Bädertörle einst den direkten Zugang von der Altstadt zum Wasser ermöglichte.
Dass der Mühlkanal in diesem Bereich vor noch gar nicht allzulanger Zeit komplett anders aussah, belegt ein Foto aus den 1930er Jahren: am Fuß des Karzerturm wuchsen damals Weinstöcke. Wäre doch ein schönes Projekt für die Remstal Gartenschau 2019, diesen historischen Weinberg an der Stadtmauer wiederzubeleben! Wir bleiben dran …

Historische Aufnahme des Karzerturms in den 1930er Jahren mit Weinbepflanzung; Foto: Archiv Heimatverein Waiblingen e.V.
Weitere Informationen im Geschichtspotal des Heimatsvereins