Frisch verliebt

„Wunderschöner Garten Gottes“ – so soll Kaiser Josef II im Jahr 1777 bei einer Reise durch Württemberg das Remstal bezeichnet haben. Ob’s stimmt oder nicht durften wir alle jetzt selbst überprüfen. Es galt, das Naturparadies direkt vor unserer Haustüre neu zu entdecken. Die Remstal Gartenschau hat in den vergangenen 164 Tagen das 78 Kilometer lange Flusstal zwischen Essingen und Neckarrems nachhaltig verändert.

Neugestaltet und neu erlebt. Während im Amazonas medienwirksam die Urwälder brennen, in den Anden die Wüsten für Seltene Erden zerstört werden, die Meere mit Plastik geflutet und die Tundra durch Ölleitungen seziert wird, zeigt die Remstal Gartenschau, was regionale Naturverbundenheit bewegen, was nachhaltiger Umgang mit Flora und Fauna im direkten persönlichen Umfeld für Nutzen bringen kann. Renaturierte Uferzonen, Spielplätze für die Kleinen, Fahrrad- und Wanderwege für die Großen. Biergärten, idyllisch in bestehende Landschaftssysteme integriert, historische Altstädte an den Fluss neu angebunden. Das alles macht Sinn. Das alles macht Hoffnung, dass es noch nicht zu spät ist mit Klimawandel, Erderwärmung und Naturzerstörung – dass wir den Blick nicht verloren haben auf das was uns wichtig ist und letztendlich unser Überleben sichert. Bitte, es geht doch!

Ein herrlich buntes Mosaik von Spiegelungen in der Rems hat meinen Blick auf die Heimat neu geschärft. Hinter jeder Flussbiegung gab’s was Neues zu entdecken. Nicht gekannte Ein- und Ausblicke auf die Natur, die Menschen, die Landschaft und das unglaublich breite kulturelle Angebot. Eine Spielwiese für jedes Alter, eine Bühne für Pflanzen und Menschen. Und eine Plattform, sich der Heimat neu zu nähern, diesen angestaubten Begriff frisch zu überdenken. Zu erkennen: wer sich die Mühe macht, genauer hinzusehen, kann die Heimat, diesen sentimentalen Sehnsuchtsort, neu entdecken. Nicht digital, nicht global, trotzdem modern und zeitgemäß. Auf zu neuen Ufern!

img_1272

Die Erleninseln in Waiblingen

Ein herzliches DANKESCHÖN an die 16 Städte und Gemeinden, die das alles möglich gemacht haben. Dank an die Kommunen, die mutig investiert haben. Dank an alle Vereine, Organisationen und ehrenamtlich Engagierten, die sechs Monate im Sommer des Jahres 2019 zu einem für das Remstal unvergesslichen Ereignis gemacht haben. Sechs Monate, die mich verzaubert zurück lassen. Frisch verliebt. Hals über Kopf. Ins Remstal.

Sommerabend im Remstal bei Endersbach

Titelfoto: Am ‚Remsstrand‘ in Waiblingen (alle Fotos: W. Wiedenhöfer)

#remstalgartenschau2019 #remstal #rems #heimat #heimatliebe #waiblingen #weinstadt #schorndorf #schwäbischgmünd #essingen #neckarrems #waiblingenblog #wolfgangwiedenhöfer

Werbung

Groß und Klein

Kleinere Bauarbeiten am Bädertörle Richtung Stadt.

Allerorten sind in der Waiblinger Innenstadt Bauarbeiten zu finden.

Kleine Kunstwerke bereichern die Stadt (mehr dazu hier)

und große Bagger gestalten künstliche Remsinseln.
Sie sind die ersten sichtbaren Boten der Gartenschau 2019.

Es gibt wahrlich viel zu entdecken!

Die erste Insel ist schon fertig, an der zweiten wird noch gebaggert.

Kunstlichtungswahnsinn

27.09.2016, Iris Förster

Die für die Gartenschau 2019 angedachte Kunstlichtung entpuppt sich immer wieder als riesengroßes Ärgernis. Die Ideen der Planer haben wenig mit der Realität und natürlichem Baumwuchs zu tun. Im Gegenteil: Es geht darum, mitten auf einer freien Wiese Bäume zu pflanzen, um eine Lichtung zu erzeugen. Schilda liegt offensichtlich ganz nah bei Waiblingen.

Bruno Lorinser vom NABU Waiblingen verdeutlicht auf einer Zusammenstellung, was es heißt, 225 Silberweiden auf die vorhandene Fläche zu verteilen.

plan-1Die im Plan hellgrün markierte Fläche
steht für die Kunstlichtung theoretisch zur Verfügung.
Sie umfasst ohne die Streuobstbäume,
die auf die ehemalige Remsschlinge gepflanzt wurden,
eine Fläche von 2,86 ha.

 

 

Nach den Ideen der Gartenschau-Planer wird die Wiese mit Bäumen bepflanzt, in deren Mitte eine Lichtung entsteht, die für kulturelle Events genutzt werden kann.

plan-2plan-3

 

Zur Pflanzung vorgesehen sind hier Silberweiden.
Allerdings nicht in ihrer natürlichen buschigen Wuchsform sondern als Hochstammbäume mit hohem pflegerischen Aufwand.

Das Ergebnis sieht dann im Plan so aus:

plan-4

Allerdings hat eine ausgewachsene Silberweide einen Durchmesser von 14-15 m, das macht einen Flächenbedarf pro Baum von 153 m² (abgerundet).

Bei 225 Bäumen bräuchte man also mindestens eine Fläche von 3,44 ha. Das unten stehende Bild verdeutlicht dies.
Wir bekommen also in den folgenden Jahren keinesfalls einen lichtdurchfluteten Baumring, wie die oben stehende Skizze glauben machen will, sondern einen dichten Wald anstelle einer schönen weiten Wiese.

plan-5

Fazit: Die Ideen der Gartenschauplaner liegen fernab jeglicher Realität und erfordern zudem in den Folgejahren einen hohen pflegerischen Aufwand.

Ich frage mich: Ist dieser Wahnsinn noch zu stoppen? Eine Möglichkeit dazu bietet immerhin die Online-Petition, zu der dieser Link führt:

https://weact.campact.de/petitions/unsinnige-remstalgartenschau-ideen-der-stadt-waiblingen-stoppen