Brot und Brötchen in Hülle und Fülle

Es ist angerichtet!

Tag für Tag wandern körbeweise Backwaren nach Ladenschluss in den Mülleimer. Das kann niemand gut finden.
Bei uns gibt es inzwischen eine gut erprobte Alternative: sogenannte Lebensmittelretter tragen sich auf der Foodsharing-Plattform  für die abendliche Abholtour ein und nehmen aus den kooperierenden Bäckereien mit, was am Abend übrig geblieben ist.
Am nächsten Morgen werden die Backwaren ins Jakob-Andreä-Haus, dem Gemeindehaus der Evangelischen Michaelskirche, gebracht. Dort kann sich jeder bedienen bis alles weg ist.
Auch ein öffentlicher Kühlschrank (Fachjargon „FairTeiler“) steht dort.
Der funktioniert ähnlich simpel: Wer etwas übrig hat, legt ein, wer gebrauchen kann, nimmt mit. Ganz einfach!
(Zugegeben – ein paar Regeln gibt es schon. So dürfen keine verdorbenen Waren eingelegt werden und es gibt keine Haftung für die Qualität. Hier zählt der gesunde Menschenverstand.)
Das Jakob-Andreä-Haus ist montags bis freitags von 8-18 Uhr geöffnet.
Wer informiert werden will, wann es wieder Brot gibt, schickt einfach eine Nachricht an 0174-1307088 und wird in die whatsApp-Gruppe aufgenommen. Dann gibt’s die Nachrichten direkt aufs Handy.

Fazit: Es ist gar nicht so schwer, die Welt ein Stück besser zu machen.

Übrigens: Wir haben früher schon mal über den Kühlschrank berichtet.

#waiblingen #remstal #remstalgartenschau2019 #remsmurrkreis #foodblogger #foodblogfeed #foodshare #nachhaltigkeit #nachhaltig #lebensmittelretten #lebensmittelverschwendung #fairytail #waiblingenblog

Werbung